Finde jetzt das passende Futter für Dein Haustier
Finden sie ein hundefutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht
Finden sie ein katzenfutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht
Hunde, die nicht genug Zeit im Freien verbringen, etwa weil ihr:e Besitzer:in wegen einer Krankheit zu Hause bleiben müssen, fühlen sich nicht ausreichend stimuliert, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie die Auswirkungen eines Lagerkollers zu spüren bekommen. Plötzlich zeigen sie alle möglichen Verhaltensweisen, die nicht zu ihrem Charakter passen: sie bellen bei jedem kleinsten Geräusch, kauen an deinen Schuhen und zerstören sogar die Möbel.
Weniger Zeit im Freien kann für einen energiegeladenen Vierbeiner hart sein, aber Bewegung drinnen ist eine gute Möglichkeit, seine Energie zu verbrauchen und zu verhindern, dass er sich langweilt. Probiere diese zehn Übungen für zu Hause für Hunde aus, um ihn aktiv und beschäftigt zu halten.
1. Interaktives Puzzle-Spielzeug
Nutze den natürlichen Suchinstinkt deines Hundes mit einem Puzzle-Spielzeug zu deinem Vorteil. Dabei handelt es sich um Spielzeug, in dem du Futter oder Leckerlis verstecken kannst, die dein Hund dann bearbeiten muss, um sie heraus zu bekommen. Dieses Spielzeug eignen sich ausgezeichnet, um Langeweile zu vertreiben und deinen Hund geistig zu stimulieren. Puzzle-Spielzeug kann man mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden kaufen, wenn dein Hund also äußerst geschickt ist oder schnell lernt, kannst du die Schwierigkeit steigern, damit er interessiert bleibt. Es gibt auch zahlreiche DIY-Möglichkeiten mit Papiertaschen, Toilettenpapierrollen und Eierkartons – eine schnelle Suche im Internet nach DIY-Puzzle-Spielzeug für Hunde liefert viele Ideen, die du ausprobieren kannst.
2. Training
Trainingsspiele mit positiver Bestärkung sind eine großartige Möglichkeit, die Bindung zu deinem Hund zu festigen und sein Selbstvertrauen zu stärken, und die geistige Aktivität kann genauso gut wie die körperliche sein, um Energie im Haus abzubauen. Dazu gehören Tricks wie High Five, "Pfote geben" und das "Spielzeug wegzuräumen".
3. Versteckspielen
Versteckspielen ist eine der besten Übungen für Hunde zu Hause. Es macht nicht nur euch beiden Spaß, sondern ist auch eine Möglichkeit, das Gehirn deines Hundes zu beschäftigen und den Befehl „Hier(her)“ zu üben.
Bring deinen Hund in einen anderen Raum und befiehl ihm dann, sich hinzusetzen und zu bleiben. Verlasse den Raum und versteck dich. Wenn du bereit bist, ruf den Namen deines Hundes und lass ihn dich finden. Belohne ihn mit viel Lob und Streicheleinheiten, wenn er erfolgreich war. Wenn dein Hund ein übereifriger Sucher ist, empfiehlt das Hundemagazin.info eine zweite Person, die den Hund im Raum hält, während du dich versteckst.
4. Sozialisierung
Sorge dafür, dass dein Hund Gelegenheit hat, mit anderen Menschen und Hunden zusammenzukommen. Du kannst ein Treffen zum Spielen mit dem Hund eines Freundes oder Verwandten vereinbaren. Oder besuche einen Zoofachhandel und lass deinen Hund durch die Gänge schlendern, damit er sich ein Spielzeug aussuchen kann. Du kannst ihn sogar für eine Hundetagesbetreuung anmelden, damit er unter den wachsamen Augen von erfahrenen Tierbetreuer:innen Zeit mit einer Gruppe von Hunden verbringen kann.
5. Treppen
Treppen sind eine großartige Möglichkeit für Hunde, sich in Innenräumen zu bewegen, vor allem, wenn dein Hund schnell Dampf ablassen muss. Für ein gemeinsames Workout kannst du mit ihm auf und ab gehen oder rennen. Was auch immer du tust, stelle sicher, dass du die Treppe und die Umgebung vorher freimachst, um sicherzustellen, dass es keine Stolper- oder Rutschgefahren gibt. Sei außerdem vorsichtig, wenn dein Hund ein Dackel oder eine andere Rasse mit langem Rücken und kurzen Beinen ist, da Aktivitäten wie Treppensteigen und Springen ihre Wirbelsäule übermäßig belasten kann, so SantéVet. Achte auch darauf, dass dein Hund nicht unter deine Füße gerät, um Verletzungen zu vermeiden.

6. Tauziehen
Für manche Hunde ist eine Partie Tauziehen eine großartige Möglichkeit, ihre Energie zu verbrauchen und gleichzeitig eine Bindung zu ihren Besitzern aufzubauen. Lasse aber auch deinen Hund ein paar Runden gewinnen. Und sei dir bewusst, dass Tauziehen nicht für jeden Hund das ideale Spiel ist. Wenn dein Welpe dazu neigt, sehr schnell überreizt zu werden, Risikofaktoren wie eine genetische Veranlagung zur Entwicklung von Nacken- oder Wirbelsäulenverletzungen hat, oder wenn er dazu neigt, seine Ressourcen zu schützen, solltest du diese Option lieber vermeiden. Eine großartige Alternative ist eine Reizangel, bei der der Hund das Spielzeug loslassen muss, um weiterzuspielen.
7. Seifenblasenjagd
Erinnerst du dich daran, wie viel Spaß es dir als Kind gemacht hat, Seifenblasen zu jagen und zerplatzen zu lassen? Auch Hunde lieben diese einfache Freude, die ihnen und dir viel Unterhaltung bietet. Du kannst die Seifenblasen selbst blasen, um ein lustiges Spiel zu machen, oder du besorgst dir eine Seifenblasenmaschine und erlebst den Spaß mit deinem Hund gemeinsam. Achte nur darauf, dass du hundefreundliche Seifenblasen verwendest, da Hunde oft gerne auf die Seifenblasen beißen und die Inhaltsstoffe von Kinder-Seifenblasen möglicherweise nicht für den Verzehr geeignet sind.
8. Apportieren zu Hause
Du willst vielleicht nicht, dass dein Hund Bälle und Stöcke durch das Haus jagt. Aber du kannst auch eine abgewandelte Version des Apportierens mit Leckerlis oder Stofftieren spielen. Versuche, in einem langen Flur zu spielen, in dem alle zerbrechlichen Gegenstände sicher verstaut sind. Zeige deinem Hund einfach das Leckerli oder Spielzeug in deiner Hand, wirf es ans andere Ende des Flurs und beobachte, wie er losläuft. Du kannst sogar einen DIY-Hindernislauf bauen, wenn du genug Platz dafür hast. Vermeide das Spielen auf Oberflächen, auf denen dein Hund nur schwer Halt findet, um Verletzungen zu vermeiden – am besten sind Teppichböden oder schwere, unbewegliche Teppiche.
9. Abwechslung bei den Spielzeugen
Wie wir können auch Hunde sich tagein, tagaus mit denselben Aktivitäten und demselben Spielzeug langweilen. Vertreibe die Langweile, indem du ihr Spielzeug wöchentlich wechselst, sodass sie das Gefühl haben, etwas Neues und Interessantes zum Spielen zu haben. Lass sie selbst die Spielzeuge aus deiner Sammlung aussuchen, die sie in dieser Woche haben möchten.
10. Laufband/Fitnessübungen
Genauso wie wir Menschen von den Kräftigungsübungen im Fitnessstudio profitieren können, können dies auch unsere vierbeinigen Freunde. Einfach Übungen wie „Aufstehen“ und „nach dem Keks strecken“ können deinen Hund in guter körperlicher Verfassung halten, neben anderen Fitnessübungen für Hunde. Sprich unbedingt mit deinem Tierarzt bzw. deiner Tierärztin, bevor du mit einem Fitnessprogramm für deinen Hund beginnst.
Regelmäßige Bewegung ist äußerst wichtig für deinen Hund, um ein glückliches, gesundes Leben zu führen! Wenn du das nächste Mal drinnen festsitzt, kannst du dich gemeinsam mit deinem Vierbeiner an diese Übungen wenden, um Körper und Geist zu beschäftigen. Um Unfälle zu vermeiden, stelle sicher, dass dein Hund (und du) ausreichend Platz hat, damit er nicht stolpert oder sich stößt. Mit ein wenig Experimentierfreude findest du im Handumdrehen eure gemeinsame Lieblingsübung für drinnen.
Häufig gestellte Fragen zu Übungen mit Hunden zu Hause
Wie kann ich meinen Hund zu Hause geistig fordern?
Jede Aktivität, die mit Spielen, Lernen oder Problemlösen zu tun hat, ist eine gute Möglichkeit, deinen Hund Zuhause geistig zu stimulieren. Probiere ein paar der oben genannten Beispiel aus, wie Futterpuzzles, Tricks und Versteckspiele.
Welche Aktivitäten kann ich mit meinem Hund drinnen machen, wenn ich nicht viel Platz habe?
Es gibt zahlreiche Aktivitäten, die du auf kleinem Raum mit deinem Hund machen kannst. Konzentriere dich auf die geistig stimulierenden Aktivitäten, wie Futterpuzzles und Tricks, im Gegensatz zu aktiveren Übungen, wie Apportieren oder einem selbst gebauten Hindernisparcours. Und wenn dein Hund wirklich Energie abbauen muss, versuche es mit kontrollierten, räumlich begrenzten Aktivitäten wie Treppensteigen. Dadurch wird das Risiko von Verletzungen oder versehentlichen Schäden in der Wohnung verringert.
Biographie der Autorin

Erin Ollila
Erin Ollila ist eine Tierliebhaberin, die an die Macht der Worte glaubt und daran, wie eine Botschaft ihr Zielpublikum informieren – und sogar verändern – kann. Ihre Texte sind überall im Internet und in Printmedien zu finden und umfassen Interviews, Ghostwriting, Blogbeiträge und kreative Sachbücher. Erin ist Expertin für SEO und alles, was mit sozialen Medien zu tun hat. Sie schloss ihr Studium an der Fairfield University mit einem Master of Arts in kreativem Schreiben ab. Folge ihr auf Twitter @ReinventingErin oder erfahre mehr über sie unter http://erinollila.com.
Überprüft von Dr. Hein Meyer, DVM, PhD, Dipl-ECVIM-CA und Dr. Aileen Pypers, BSc, BVSc, PGDip