Finde jetzt das passende Futter für Dein Haustier
Finden sie ein hundefutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht
Finden sie ein katzenfutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht
Der Befall von Parasiten ist ein Teil des Lebens von Menschen und Tieren. Einer dieser Parasiten, der Probleme bei Katzen verursachen kann, ist die Ohrmilbe, auch bekannt als Otodectes cynotis. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Anzeichen eines möglichen Milbenbefalls erkennen und Ohrmilben bei Katzen behandeln kannst.
Was sind Ohrmilben?
Ohrmilben leben auf der Hautoberfläche, vor allem auf der Haut, die den Gehörgang auskleidet. Sie sind übertragbar und werden in der Regel durch direkten Kontakt von Katze zu Katze übertragen. Diese kleinen Parasiten sind nicht wählerisch, in welchem Gehörgang sie sich niederlassen und können daher auch von Hunden auf Katzen und umgekehrt übertragen werden. Ohrmilben und ihre Eier können bis zu mehreren Monaten in der Umwelt überleben und daher zurückkehren und Deine Katze erneut befallen.
Anzeichen von Ohrmilben bei Katzen
Ohrmilben sind für die meisten Ohrenprobleme bei Katzen verantwortlich. Obwohl alle Katzen im Haushalt betroffen sein können, leiden Kätzchen aufgrund ihres noch unterentwickelten Immunsystems häufig unter ernsteren Problemen.
Zu den Anzeichen für Ohrmilben, auf die Du achten solltest, gehören:
- Eine Ansammlung von rötlich-schwarzem Ohrenschmalz und Ablagerungen im Gehörgang/den Gehörgängen.
- Reiben und Kratzen des betroffenen Ohrs/der Ohren. Du bemerkst vielleicht, dass sich Deine Katze plötzlich hinsetzt und sich dringend kratzen muss. Das liegt daran, dass es extrem unangenehm ist, wenn sich die Milben bewegen.
- Ohrenzucken und Kopfschütteln.
- Manchmal befallen Ohrmilben auch andere Körperteile der Katze. Haarausfall an einer bestimmten Stelle und gerötete, aufgekratzte Haut deutet auf einen solchen Befall hin.
Diagnose durch Deinen Tierarzt bzw. Deine Tierärztin
Dein Tierarzt bzw. Deine Tierärztin stellt Ohrmilben fest, indem er bzw. sie den Gehörgang Deiner Katze mit einem speziellen Lupeninstrument namens Otoskop untersucht. Ohrmilben oder Eier können während dieser Untersuchung gesehen werden oder in dem Ohrenschmalz Deiner Katze unter dem Mikroskop gefunden werden.
Behandlung und häusliche Pflege
Ohrenprobleme sollten effektiv und schnell behandelt werden, denn sobald eine Sekundärinfektion auftaucht, können das Trommelfell und das Mittelohr beschädigt werden. Ohrenprobleme können außerdem sehr schmerzhaft sein. Suche daher so schnell wie möglich Hilfe auf, wenn Du Anzeichen bemerkst. In manchen Fällen muss die Behandlung über mehrere Wochen fortgesetzt werden.
Dein Tierarzt bzw. Deine Tierärztin muss für eine wirkungsvolle Behandlung möglicherweise das Ohr Deiner Katze reinigen. Durch die Reinigung werden Ohrenschmalz und Ablagerungen entfernt und dadurch auch einige Milben und Eier. Nachdem das Ohr gereinigt ist, können medikamentöse Tropfen eindringen, um ihre Wirkung effektiver zu entfalten. Da Ohrmilben leicht andere Haustiere befallen, sollten alle Katzen und Hunde im Haushalt behandelt werden.
Die häusliche Pflege umfasst in der Regel die Verabreichung von medikamentösen Tropfen über einen Zeitraum von mehreren Tagen. Dein Tierarzt bzw. Deine Tierärztin wird Dir vielleicht raten, die Behandlung nach einiger Zeit zu wiederholen, um alle Milben zu töten, die nach der ersten Behandlung geschlüpft sind. Welche Behandlung Dir Dein Tierarzt bzw. Deine Tierärztin auch vorschlägt, vergewissere Dich, die Anweisungen genauestens zu befolgen. Möglicherweise muss auch der Haushalt selbst behandelt werden, und zwar mit Flohbekämpfungs-Foggern oder -Sprays, um die Chance eines erneuten Befalls zu verringern.
Ernährung
Wenn Deine Katze Ohrmilben hat, schlägt Dein Tierarzt bzw. Deine Tierärztin möglicherweise einen Futtermittelwechsel vor. Vor allem bei Kätzchen ist die Ernährung sehr wichtig, um für optimales Wachstum und eine richtige Entwicklung des Immunsystems zu sorgen. Ein starkes, gesundes Immunsystem kann dabei helfen, Ohrmilben und andere Parasiten in Schach zu halten. Sofern nicht anders von Deinem Tierarzt bzw. Deiner Tierärztin empfohlen, stelle Deine Katze über einen Zeitraum von sieben Tagen auf ein neues Katzenfutter um. Dies hilft ihr dabei, sich allmählich an das neue Futter zu gewöhnen und verhindert die Ablehnung des Futters oder Magenprobleme.
Erfahre, wie Du Deine Katze schrittweise an ein neues Katzenfutter gewöhnst.
Überprüft von Dr. Hein Meyer, DVM, PhD, Dipl-ECVIM-CA und Dr. Emma Milne BVSc FRCVS