Warum pinkelt meine Katze Blut?

Veröffentlicht von DR. LACI SCHAIBLE
medical badge Überprüft von DR. Emma Milne
Minuten Lesezeit

Finde jetzt das passende Futter für Dein Haustier

Finden sie ein hundefutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht

Finden sie ein katzenfutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht

Wer seine Katze schon einmal Blut urinieren gesehen hat, weiß, wie alarmierend das sein kann. Auch wenn man es nicht gerne sieht, ist Blut im Katzenurin eigentlich ganz normal. Hämaturie, die wissenschaftliche Bezeichnung für Blut im Urin, kann durch Probleme in den Harnwegen oder auch durch Krankheitsprozesse an anderen Stellen des Körpers verursacht werden, die die Harnwege oder Nieren beeinträchtigen können.

Blut im Katzenurin: Anzeichen, auf die man achten sollte

Eine Hämaturie kann sich als Blut oder Blutgerinnsel im Urin bemerkbar machen, muss aber nicht immer so leicht sichtbar sein. Die meisten Fälle von Blut im Katzenurin werden tatsächlich auf mikroskopischer Ebene an einem scheinbar normal gefärbten Urin diagnostiziert; in diesen Fällen ist nur eine geringe Menge Blut vorhanden. Hämaturie kann auch dazu führen, dass sich der Urin rosa oder rot verfärbt.

Laut der Tierklinik Rostock können neben einer Veränderung der Urinfarbe auch andere Anzeichen auftreten:

  • Vermehrtes Trinken.
  • Vermehrtes Wasserlassen.
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
  • Lautäußerungen in der Katzentoilette.
  • Wiederholtes Rein- und Rausgehen aus der Katzentoilette.
  • Unsauberkeit/Stubenunreinheit.
  • Vollständige Unfähigkeit zu urinieren (medizinischer Notfall).
  • Blutergüsse in Form von offensichtlichen blauen Flecken oder kleinen Punkten auf der Haut.
  • Blutungen aus Bereichen wie Nase, Zahnfleisch, Augen, Ohren oder Rektum.
  • Blutiges Erbrochenes oder Fäkalien.

Katze benutzt das Katzenklo, Katze im Katzenklo, zum Koten oder Urinieren, Koten in sauberer Sandtoilette. Eine Katze, die ihren Kot in der blauen Katzentoilette betrachtet. Katze zu Hause.

Ursachen für Blut im Urin

Harnwegsprobleme können den oberen Trakt (Nieren und Harnleiter), den unteren Trakt (Blase und Harnröhre) oder natürlich auch beide betreffen. All dies kann zu Blut im Urin führen. Die meisten Fälle, die wir sehen, betreffen den unteren Teil der Harnwege, und wir fassen diese Krankheiten unter dem Begriff Feline Lower Urinary Tract Disease (oder FLUTD) zusammen.

Einige Ursachen für Blut im Urin sind viel häufiger als andere. Die häufigste ist die Feline idiopathische Blasenentzündung (oder FIC). Oft wird diese Erkrankung inzwischen auch einfach „Stressblasenentzündung“ genannt, da sie in der Regel bei Katzen auftritt, die in ihrer häuslichen Umgebung nicht ganz entspannt sind (darüber werden wir später noch mehr sprechen).

Eine weitere häufige Ursache sind Kristalle oder Steine in der Blase oder den Nieren. Diese stehen häufig im Zusammenhang mit FIC und sind manchmal auf andere Probleme im Körper zurückzuführen, z. B. Nierenerkrankungen oder, selten bei Katzen, Harnwegsinfektionen.

Um Deine Katze so wirksam wie möglich behandeln zu können, muss Dein Tierarzt die genaue Ursache für das Blut im Urin oder andere Anzeichen bei Deiner Katze herausfinden. Dies bedeutet in der Regel, dass eine Urinprobe entnommen wird, um den pH-Wert und die Konzentration des Urins zu überprüfen und festzustellen, ob Kristalle oder Infektionen vorhanden sind. Möglicherweise wird auch eine Blutprobe entnommen, um sicherzustellen, dass keine schwerwiegenden Probleme, wie z. B. eine Nierenerkrankung, vorliegen. Sie müssen auch genau wissen, wie Deine Katze lebt, denn Katzen, die im Haus gehalten werden, und Katzen, die mit anderen Katzen zusammenleben, haben ein viel höheres Risiko für eine Stressblasenentzündung als Einzelkatzen, die Zugang nach draußen haben. Es ist auch wichtig, zu wissen, was Deine Katze normalerweise frisst, denn die Ernährung ist eine wichtige Option bei der Behandlung dieser Probleme.

Behandlung von FLUTD und Blut im Urin

Wie bei allen anderen Dingen auch, hängt die richtige Behandlung von der genauen Ursache ab. Grundlegende Krankheiten müssen behandelt werden, aber die meisten Fälle von Harnwegserkrankungen profitieren von einer Umstellung der Ernährung und einer besonderen Aufmerksamkeit für die Wasseraufnahme. Einige Futtermittel werden verwendet, um bestimmte Arten von Kristallen und Steinen aufzulösen und deren Wiederauftreten zu verhindern. Einige Arten von Steinen müssen durch eine Operation entfernt werden, da sie nicht aufgelösen werden können. In diesen Fällen wird der Katze normalerweise ein Futter verabreicht, das die Wiederkehr der Steine verhindert. Futtermittel für Harnprobleme haben einen leicht veränderten Mineralstoffgehalt, Omega-Fettsäuren aus Fischöl, die bei Entzündungen helfen, und einige enthalten auch natürliche Zusatzstoffe mit beruhigender Wirkung.

Die Wasseraufnahme ist für alle Katzen mit Harnproblemen sehr wichtig. Katzen stammen von in der Wüste lebenden Verwandten ab und haben von Natur aus einen sehr konzentrierten Urin. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Kristallen und Steinen. Wenn sie viel Wasser trinken, wird das System durchgespült und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens verringert. Viele Katzen fressen nur Trockenfutter, und das ist auch in Ordnung, aber Nassfutter ist eine einfache Möglichkeit, die Wasseraufnahme zu erhöhen, falls Du es noch nicht versucht hast.

Unabhängig davon, ob Du Nass- oder Trockenfutter fütterst, ist es auch wichtig, dass an verschiedenen Stellen im Haus ausreichend frisches Wasser zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass Deine Katze nie weit gehen muss, um zu trinken, und dass sie, wenn Du mehrere Katzen hast, nicht mit einer anderen Katze in Konflikt geraten muss, um an Wasser zu kommen. Manche Katzen lieben es auch, fließendes Wasser zu trinken, und Katzenbrunnen können dabei sehr hilfreich sein.

Wenn es um FIC und Stress geht, kann Dein:e Tierärzt:in Dich bitten, auch im Haus einige Veränderungen vorzunehmen, damit das Futter besser wirkt und Deine Katze sich entspannter fühlt. Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Stelle sicher, dass alle Katzen Zugang zu Futter und Wasser haben, die nicht nebeneinander stehen. In der Regel gibt es einen Wassernapf für jede Katze und noch einen extra dazu. Diese sollten an verschiedenen Stellen stehen, damit auch die scheueste Katze in Ruhe fressen und trinken kann.
  • Stelle Katzenklos bereit, falls Du das nicht schon tust. Auch hier solltest Du idealerweise ein Katzenklo mehr haben, als Du Katzen hast. Diese sollten sich an ruhigen, abgelegenen Orten und fern von Futter und Wasser befinden.
  • Biete Deinen Katzen möglichst viel Auslauf, damit sie sich aussuchen können, wo sie auf die Toilette gehen.
  • Sorge dafür, dass es genügend hohe Rückzugsorte für alle Katzen gibt. Das Aufstellen von Regalen oder Möbeln in Fluren kann Katzen auch die Möglichkeit geben, anderen Katzen auszuweichen, die sie nicht besonders mögen!

Es ist sehr wichtig, dass Deine Katze ein ausgewogenes Futter bekommt, das für ihre Lebensphase (nicht dasselbe für alle Lebensphasen) geeignet und ausgewogen ist. Einige Futtermittel können einen hohen Gehalt an Mineralien aufweisen, die zur Bildung von Kristallen und Steinen beitragen können, die wiederum zu Erkrankungen der unteren Harnwege führen können.

Katzen mit FLUTD kommen zwar häufig vor, aber wenn Sie eine Katze bemerken, die Blut pinkelt, sollten Sie keine Vermutungen anstellen. Gehe immer zuerst in eine Tierarztpraxis, um behandelbare Krankheiten auszuschließen, und denke daran, dass die Unfähigkeit zu urinieren ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall ist.

Biographie der Autorin

Dr. Laci Schaible

Dr. Laci Schaible ist Kleintierärztin und tierärztliche Autorin. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen für ihr Engagement bei der Aufklärung von Tierhaltern erhalten und gilt als führende Expertin für tiermedizinische Telemedizin.

 

Überprüft von Dr. Hein Meyer, DVM, PhD, Dipl-ECVIM-CA und Dr. Emma Milne BVSc FRCVS