Harnwegsinfektionen (UTI) bei Hunden: Anzeichen, Ursachen und Behandlung

Veröffentlicht von
Minuten Lesezeit

Finde jetzt das passende Futter für Dein Haustier

Finden sie ein hundefutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht

Finden sie ein katzenfutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht

Was ist Urolithiasis?

Urolithiasis ist eine Erkrankung der Harnwege, bei der sich Kristalle oder Steine in den Harnwegen bilden und Reizungen, Schmerzen und möglicherweise Blockaden verursachen.

Was sind Harnblasensteine?

Harnblasensteine (auch Urolithen genannt) sind Ansammlungen von Mineralkristallen, die sich in der Harnblase zu einem Stein verbinden. Auch in den Nieren können sich Steine bilden, doch ist dies weniger häufig. Der pH-Wert des Urins deines Hundes beeinflusst die Entwicklung der Kristalle, die zu Harnblasensteinen führen. Die häufigste Art von Steinen/Kristallen sind Struvite, und diese bilden sich in der Regel in alkalischem Urin. Andere Arten entwickeln sich in saurerem Urin.

Was verursacht Harnblasensteine?

Obwohl es keine einzelne Ursache für Urolithiasis oder Harnwegserkrankungen gibt, stellen Tierärzt:innen fest, dass es Faktoren gibt, die zum Auftreten der Krankheit beitragen können. Zu den Einflussfaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass dein Hund ein Problem entwickelt, gehören:

Alter: Hunde im Alter zwischen 2 und 10 Jahren sind am anfälligsten.

Geschlecht: Rüden und Hündinnen erkranken gleich häufig, aber bei Rüden ist das Risiko einer lebensbedrohlichen Blockade der Harnröhre durch die Kristalle oder Steine größer.

Infektion: Eine bakterielle Infektion der Blase, die alkalischen Urin verursacht, ist die Hauptursache für die Bildung von Struvitkristallen.

Futter: Wie du bereits weißt, ist das Futter für die Gesundheit deines Hundes äußerst wichtig. Leider kann die Fütterung mit dem falschen Futter zu einer Urolithiasis führen. Ein hoher Gehalt an bestimmten Mineralien im Hundefutter kann das Risiko der Kristallbildung im Urin erhöhen. Magnesium und Phosphat sind mineralische Bestandteile des am häufigsten vorkommenden Kristalltyps Struvit. Daher gib deinem Hund kein Hundefutter mit übermäßigen Mengen dieser Mineralien. Das Futter, das dein Hund frisst, beeinflusst auch den Säuregehalt (pH-Wert) des Urins. Dies kann die Bildung bestimmter Steine begünstigen. Daher ist es wichtig, ein Hundefutter zu geben, das die Gesundheit der Blase unterstützt.

Geringe Wasseraufnahme: Eine unzureichende Wasseraufnahme führt zu konzentrierterem Urin, was die Wahrscheinlichkeit der Steinbildung erhöhen kann.

Rassebedingte Veranlagung: Hunde kleiner Rassen sind anfälliger als Hunde großer Rassen. Außerdem sind bestimmte Hunderassen wie zum Beispiel Zwergschnauzer, Dalmatiner, Yorkshire Terrier und Bulldoggen anfälliger für die Bildung von Blasensteinen.

Andere Faktoren, die dazu beitragen können, sind Bewegungsmangel, mangelnde Möglichkeit zum häufigen Urinieren (typisch für vorwiegend Indoor gehaltene Hund) oder verminderte Wasseraufnahme sein.

Hat mein Hund Probleme beim Wasserlassen oder Blasensteine?

Wenn dein Hund Probleme beim Wasserlassen hat, kann er sich sehr unwohl fühlen. Wenn du eines der folgenden häufigen Anzeichen bemerkst, ist es wichtig, dass du dich sofort an deine Tierarztpraxis wendest, um eine vollständige Untersuchung durchführen zu lassen.

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Blut im Urin
  • Lecken des Genitalbereichs
  • Inkontinenz oder die Unfähigkeit, das Wasserlassen zu kontrollieren
  • Verminderter Urinfluss
  • Häufige Versuche zu urinieren
  • Weniger Appetit
  • Energielosigkeit oder mangelndes Interesse an normalen Aktivitäten
Häufige Anzeichen

WICHTIG: Wenn dein Hund nicht problemlos uriniert, kann eine Harnröhrenblockade die Ursache sein. Wende dich sofort an deinen Tierarzt bzw. deine Tierärztin, da dieser Zustand lebensbedrohlich sein kann.

Behandlung: Die Bedeutung des Futters

Das Futter deines Hundes spielt eine wichtige Rolle für seine allgemeine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Ein ausgewogenes Futter ist ein wesentlicher Bestandteil eines aktiven, gesunden Lebensstils. Wenn dein Hund an Harnblasensteinen leidet, ist es noch wichtiger, das richtige Hundefutter zu füttern. Futtermittel mit einem hohen Gehalt an Magnesium, Phosphor, Eiweiß und Kalzium werden mit der Steinbildung in Verbindung gebracht. Tierärzt:innen glauben, dass das Füttern eines Hundes mit einem Futter, das begrenzte Mengen dieser Mineralien enthält, die Auflösung einiger Arten von Steinen unterstützen kann, die sich in den Harnwegen gebildet haben. Für eine genaue Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten solltest du immer deine Tierarztpraxis konsultieren und sie bitten, dir das beste Futter für den Zustand deines Hundes zu empfehlen.

Denke daran, dass jeder wegen einer Erkrankung der Harnwege behandelte Hund Gefahr läuft, erneut zu erkranken. Daher ist es wichtig, das Fütterungsmanagement der Krankheit fortzusetzen und genau auf wiederkehrende Symptome zu achten.

Fragen zur Harngesundheit, die du deinem/r Tierärzt:in stellen solltst

  1. Was könnte die Ursache für die Unfälle meines Hundes sein? Wie lauten die kurz- und langfristigen Behandlungsmöglichkeiten?
    • Frage unbedingt nach, ob seltene oder unregelmäßige Unfälle ein Anzeichen für ein ernsteres Problem sein können.
    • Frage, ob das Problem verhaltensbedingt, umweltbedingt oder medizinisch bedingt ist.
    • Frage, wie sich das Futter und das Trinken von Wasser auf die Gesundheit deines Hundes auswirken können.
  2. Sollte das Futter Teil des Behandlungsroutine meines Hundes sein? Ist es empfehlenswert, meinem Hund Prescription Diet Hundefutter für die Blasengesundheit zu geben?
    • Was ist, wenn ich mehrere Hunde habe? Kann ich allen dasselbe Futter geben?
    • Wie kann das Futter helfen? Welchen Nutzen haben Diätfuttermittel im Rahmen einer Behandlung, die auch die Verabreichung von Tabletten beinhalten kann?
    • Was sind die Vor- und Nachteile des Futters zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit meines Hundes?
  3. Welche Form von Hundefutter ist besser für Harnprobleme geeignet: Trocken- oder Nassfutter? Warum?
    • Wenn du deinen Hund mit einer Kombination aus Trocken- und Nassfutter fütterst, frage nach, welche Diätfuttermittel kombiniert werden können.
  4. Wie lange muss ich meinem Hund das empfohlenen Futter geben?
    • Frage nach, wie das Füttern eines Diäthundefutters die langfristige Gesundheit der Harnwege deines Hundes fördern kann.
  5. Wie kann ich Sie bzw. Ihre Tierarztpraxis bei Fragen am besten (Email/ Telefon) erreichen?
    • Frage, ob dein Hund einen Folgetermin benötigt.
    • Erkundige dich, ob vorher eine Erinnerungs-E-Mail oder eine Mitteilung verschickt wird.

Überprüft von Dr. Emma Milne BVSc FRCVS, und Dr. Hein Meyer, DVM, PhD, Dipl-ECVIM-CA