Die Pflege und Überwachung der Zähne deines Kätzchens

Veröffentlicht von
Minuten Lesezeit

Finde jetzt das passende Futter für Dein Haustier

Finden sie ein hundefutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht

Finden sie ein katzenfutter das den bedürfnissen Ihres haustieres entspricht

Es ist immer aufregend, ein Kätzchen zu bekommen. Das Einkaufen von Zubehör und die Einrichtung des perfekten Nestes sind Teil der Vorfreude auf Ihr neues Familienmitglied. Aber Kätzchen sind nicht einfach kleine Katzen. Sie stecken noch in der Entwicklung, um das zu vollenden, was die Natur und ihre Mama ihnen mitgegeben haben. Bei der Geburt haben Kätzchen geschlossene Augen und - ebenso wie Menschenbabys - noch keine Zähne. Ihre Milchzähne erscheinen erst im Alter von drei bis sechs Wochen.

Vielleicht fragst du dich, ob Kätzchen ihre Zähne verlieren und die Antwortet lautet: ja, genau wie wir. In diesem Artikel schauen wir uns an, wann die Zähne kommen und gehen, und wie du die bleibenden Zähne in Bestform für das Erwachsenenleben deiner Katze bringst.

Die richtige Zahnpflege während dein Kätzchen zahnt

Sie können hier alles über das Zahnen nachlesen, aber kurz gefasst ist der Zeitplan für das Kommen und Gehen der Zähne folgendermaßen:

  • 3-6 Wochen. Die Milchzähne, auch Babyzähne genannt, beginnen durchzubrechen.

  • 8 Wochen. Alle 26 Milchzähne sind da.

  • 3-4 Monate. Die Babyzähne beginnen auszufallen. Die ersten Erwachsenenzähne erscheinen.

  • 6-7 Monate. Alle 30 bleibenden Zähne sind voll durchgebrochen. Bei manchen Kätzchen kommt es zu sogenannten „persistierende Milchzähne“ und in weiterer Folge zu sogenannten "Doppelzähnen". Das bedeutet, dass diese Babyzähne - oft die Eckzähne - nicht ausfallen, sondern neben den Erwachsenenzähnen festsitzen. Das führt eventuell zu früher Plaque- und Zahnsteinbildung mit anschließenden Zahnfleischerkrankungen. Wahrscheinlich empfiehlt dir dein:e Tierärzt:in das Ziehen dieser Zähne, was oft unter Narkose gemacht werden muss.

Das Zahnen kann Beschwerden bereiten, weil die Zähne das sensible Zahnfleischgewebe durchbrechen müssen. Und genau wie Kinder sind auch Kätzchen unterschiedlich stark schmerzempfindlich. Vielleicht bemerkst du bei deinem Kätzchen schlechten Atem (Halitosis) oder dass es nicht fressen mag und sein Maul mit den Pfoten betatscht. Eventuell fällt dir auch auf, dass es sich weniger putzt und an Dingen im Haus herumnagt.

Die Pflege der brandneuen Babyzähne

Futter. Aus verschiedenen Gründen ist es am besten, Kätzchen sowohl mit Nass- als auch mit Trockenfutter zu füttern, damit sie nicht an eine bestimmte Konsistenz gewöhnt werden. Während des Zahnens bevorzugt dein Kätzchen vielleicht Nassfutter oder eingeweichte Kekse, weil das an ihrem wunden Zahnfleisch nicht so weh tut. Biete ihm aber weiterhin auch trockene Kekse an, sodass sie immer die Wahl hat.

Spielzeug. Dein Kätzchen wird den Drang haben, an Dingen zu kauen, um den Schmerz zu lindern Sorge dafür, dass es keine gefährlichen Dinge wie Elektrokabel anknabbern kann. Es kann helfen, ihm Kauspielzeug aus Gummi zur Verfügung zu stellen.

Putzen. Zähneputzen ist der bewährteste Weg zur Erhaltung der Zahngesundheit. Wenn du dein Kätzchen daran gewöhnst, dass täglich die Zähne geputzt werden, ist es viel einfacher, als mit einer erwachsenen Katze zu beginnen. Fang mit deinen Putzversuchen aber erst an, wenn du sicher bist, dass alle Milchzähne ganz durchgebrochen sind und dein Kätzchen keinerlei Beschwerden mehr hat. Hier einige Tipps zum Zähneputzen:

  • Verwende Katzen-Zahnpasta. Menschliche Zahnpasta ist so konzipiert, dass sie schäumt, ausgespuckt wird und nach Minze riecht. Nichts davon wird deinem Kätzchen gefallen!

     

  • Benutze eine spezial geformte Zahnbürste. Da Kätzchen so winzige Mäuler haben, wirst du vielleicht am besten mit einem Fingerling zurechtkommen.

  • Gehe sanft vor. Lass es zuerst einfach ein bisschen von der Zahnpasta mit Fleischgeschmack von deinem Finger ablecken und ziehe dann vorsichtig seine Lefzen hoch, um sie ins Zahnfleisch einzureiben. Benutze zunächst einmal nur deinen Finger, bevor du zur Zahnbürste übergehst.

  • Beginne im hinteren Teil des Mauls. Die Schneide- und Eckzähne sind empfindlicher als die Backenzähne. Wenn du also mit den hinteren Zähnen beginnst, hilft das der Akzeptanz.

  • Beginne in kleinen Schritten. Mache am Anfang nur ein paar Kreisbewegungen auf einer Seite und steigere sie nach und nach.

  • Am besten täglich. Versuche, deiner Katze täglich die Zähne zu putzen. Wenn du das nicht schaffst, tu es einfach so oft wie möglich. Und mach dich nicht verrückt, das ist immer noch besser als gar nichts!

Achte darauf, wann dein Kätzchen seine Milchzähne verliert und die bleibenden wachsen. Normalerweise hat es in dieser Zeit keine Schmerzen, weil die Löcher ja bereits existieren. Solltest du allerdings bemerken, dass es zurückscheut wenn du sein Maul berühren willst, gedulde dich lieber bis die Erwachsenenzähne da sind.

Lebenslange Zahnpflege-Gewohnheiten für Katzen

Wie bereits gesagt, gibt es keine wirksamere Vorbeugung gegen Zahn- und Zahnfleischerkrankungen als das Putzen. Zahnerkrankungen sind bei erwachsenen Katzen wirklich häufig, und um so schlimmer je älter sie werden. Sie können Schmerzen, Entzündungen und schlimmstenfalls Infektionen verursachen, die möglicherweise in den Blutkreislauf gelangen und zu Problemen an anderen Organen, wie Herz oder Nieren führen.

Die besten Tipps zur lebenslangen Zahnpflege sind:

  • Zähneputzen!

  • Futter für die Zahngesundheit. Bestimmte Futtersorten wurden speziell zur Verhinderung von Plaque und Zahnstein entwickelt. Sie haben große Kroketten, so dass Ihre Katze sie kauen muss, und sie haben speziell ausgerichtete Fasern, die die Zähne deiner Katze abschleifen, wenn sie darauf beißt. Frage deinen Tierarzt oder deine Tierärztin, wie du das tägliche Zähneputzen durch solch ein Spezialfutter ergänzen kannst.

  • Regelmäßige Kontrollen. Beim alljährlichen Impftermin wird deine Katze gründlich untersucht. Befolge den tierärztlichen Rat zu professioneller Zahnreinigung. Es ist immer besser, diese durchführen zu lassen, bevor sich Zahnfleischerkrankungen entwickeln konnten, als abzuwarten, bis es ein großes Problem gibt.

  • Zur Sicherheit. Versuche, zwischen diesen Terminen die Zähne und das Zahnfleisch deiner Katze im Auge zu behalten. Wenn du Rötungen am Zahnfleisch, abgebrochene oder abgesplitterte Zähne oder Ansammlungen von braunem bzw. gelbem Zahnstein bemerkst, bitte deine:n Tierärzt:in, sich das mal anzuschauen. Je eher man sich des Problems annimmt, desto besser ist es für alle Beteiligten.

Eine gute Zahngesundheit macht einen großen Unterschied für die Lebensqualität deiner Katze aus. Wenn du von Anfang an entsprechende Maßnahmen einführst, hast du auch im Erwachsenenleben deiner Katze die Nase vorn, um ihr ihre strahlend weißen Beißerchen zu erhalten.

Überprüft von Dr. Hein Meyer, DVM, PhD, Dipl-ECVIM-CA und Dr. Emma Milne BVSc FRCVS.