Blasengesundheit bei Hunden

Blasengesundheit bei Hunden

"Warum pinkelt mein Hund überall hin?"

 

Viele Harnwegsbeschwerden bei Hunden können mithilfe deines Tierarztes behandelt und geheilt werden, wie zum Beispiel Harnwegsinfektionen und Struvitsteine. Es gibt aber auch Harnwegsbeschwerden, die deinen Hund ein Leben lang begleiten können und eine entsprechende Versorgung erfordern. Dies gilt insbesondere für Calciumoxalatkristalle, die für die betroffenen Hunde eine langfristige Herausforderung darstellen können. Glücklicherweise kann ein spezielles Hundefutter zur Unterstützung der Harnwege eine wichtige Rolle spielen, indem es nicht nur hilft, Struvitsteine aufzulösen, sondern auch ein erneutes Auftreten von Harnwegsbeschwerden zu vermeiden.

 

Im Rahmen einer umfassenden Versorgung, zu der auch Medikamente gehören können, kann ein Hundefutter zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit Hunden helfen, wieder in ihren normalen Familienalltag zurückzukehren.

Harnwegsbeschwerden besser verstehen

 

Wenn ein stubenreiner Hund auf einmal im Haus oder in der Wohnung Harn absetzt, gehen die Besitzer:innen häufig davon aus, dass ihrem Tier ein Missgeschick passiert ist. Leider kann das manchmal dazu führen, dass die Besitzer:innen ihrem Vierbeiner daraufhin weniger vertrauen und die Beziehung zwischen Mensch und Tier belastet wird, selbst wenn man sein Tier auch noch so sehr liebt. Es handelt sich hierbei aber nicht immer um kleine Missgeschicke, sondern es kann ein wichtiger Indikator für ein ernstes, jedoch behandelbares medizinisches Problem sein. Darum ist es wichtig, dass du in der Lage bist, Anzeichen von Harnwegsbeschwerden bei deinem Hund zu erkennen und dich zu informieren, damit du die Harnwegsgesundheit deines Vierbeiners besser beurteilen kannst.

Erkenne die Anzeichen von Harnwegsbeschwerden bei deinem Hund

 

Die Harnwegsbeschwerden deines Hundes rauben dir womöglich so manchen Nerv, sind aber häufig genauso belastend und schmerzhaft für deinen Vierbeiner. Achte daher auf diese Anzeichen und spreche diese in deiner Tierarztpraxis an, wenn du vermutest, dass dein Tier vielleicht Probleme mit den Harnwegen hat.

Blut in Urin Icon

Blut im Urin


Wenn du Blut im Urin deines Hundes bemerkst, ist dies ein Anzeichen für Blasensteine oder ein anderes medizinisch Problem, das sofort abgeklärt werden sollte.

Ins Haus Pinkeln Icon

Pinkeln im Haus


Wenn deinem erwachsenen Hund häufig Missgeschicke beim Wasserlassen passieren oder er an ungewöhnlichen Stellen uriniert, kann das ein Anzeichen für einige, häufig auftretende Harnwegsbeschwerden sein, insbesondere wenn es sich um kleine Mengen Urin handelt.

Schmerz beim Pinkeln Icon

Schmerzhaftes Urinieren


Schwierigkeiten beim Urinieren oder andere Probleme in dieser Hinsicht können bei Hunden ein Anzeichen für Blasensteine oder andere Harnwegsbeschwerden sein.

Häufig Pinkeln Icon

Frequent urination


Wenn dein Hund häufiger als sonst kleine Mengen Harn absetzt oder immer wieder rausgehen möchte, mache dir dazu Notizen und besprechen Sie diese in deiner Tierarztpraxis.

Wenn Bakterien über die Harnwege eindringen, können Hunde eine Harnwegsinfektion entwickeln


Wenn Bakterien über die Harnwege eindringen, können Hunde eine Harnwegsinfektion entwickeln. Diese Bakterien können eine Entzündung und Schmerzen beim Harnabsatz verursachen und letztendlich zu Blasensteinen führen, wenn die Harnwegsinfektion unentdeckt bleibt.

Struvitsteine


Blasensteine beim Hund sind eine Ansammlung von Kristallen aus Mineralstoffen, die sich in der Harnblase zusammenlagern und einen Stein bilden. Auch in den Nieren können sich Steine bilden, was aber seltener vorkommt.

Diese infektionsbedingten (häufig) oder nicht infektionsbedingten (selten) Blasensteine können zu Reizungen und Schmerzen bei Ihrem Hund führen.

Calciumoxalatsteine


Eine weitere Art von Blasensteinen bei Hunden besteht aus Calciumoxalat. Diese Steine bilden sich meistens in der Harnblase.

Calciumoxalatsteine gehen für gewöhnlich nicht mit einer Entzündung einher, können aber auch zu einer Reizung der Blase führen und Ihrem Hund Beschwerden verursachen.

Management der Harnwegsbeschwerden deines Hundes


Bei Harnwegsbeschwerden gibt es keine einheitliche Patentlösung. Darum ist es wichtig, eng mit deiner Tierarztpraxis zusammen zu arbeiten, um die beste Vorgehensweise für die besonderen Bedürfnisse deines Hundes festzulegen.
 

Hunde, bei denen eine Harnwegserkrankung diagnostiziert wurde, profitieren im Allgemeinen von einem übergreifenden Ansatz, der verschiedene Aspekte berücksichtigt - von einem speziellen Hundefutter zur Unterstützung der Harnwege bis hin zu Medikamenten oder sogar einer Operation, falls diese erforderlich sein sollte. Aber man sollte beachten, dass selbst mit der besten Behandlung bei einigen Hunden erneut Symptome oder ein Aufflammen der Erkrankung von Zeit zu Zeit auftreten können.

Ernährungs Icon

Ernährung


Achte bei der Suche nach dem besten Hundefutter zur Unterstützung der Harnwegsgesundheit auf ein Futter, das einen moderaten Gehalt an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor und Magnesium hat, die dazu führen können, dass sich Kristalle im Urin ausbilden.

Medikamente Icon

Medikamente


Abhängig von den speziellen Bedürfnissen deines Hundes verschreibt die Tierarztpraxis möglicherweise Antibiotika (bei Harnwegsinfektionen) oder ein Mittel gegen die Schmerzen, die mit den Harnsteinen einhergehen. Gleichzeitig hilfst du ihm mit einem Hundefutter zur Unterstützung der Harnwege, das dazu beiträgt, Harnsteine aufzulösen und ein erneutes Auftreten einzudämmen, wieder auf die Beine.